Weiterführende Literatur
Verbindliche Dokumente | ||
---|---|---|
![]() | DIN 38409-60:2019-12 (2019): Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Teil 60: Photometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration in Wasser (H 60) | |
![]() | DIN EN 15204 (2006-12): Wasserbeschaffenheit - Anleitung für die Zählung von Phytoplankton mittels der Umkehrmikroskopie (Utermöhl-Technik); Deutsche Fassung EN 15204: 2006. | |
![]() | DIN EN 16695 (2015-12): Wasserbeschaffenheit – Anleitung zur Abschätzung des Phytoplankton-Biovolumens. Deutsche Fassung. | |
![]() | DIN EN 16698 (2015-12): Wasserbeschaffenheit - Anleitung für die quantitative und qualitative Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern. Deutsche Fassung. | |
![]() | EN 15204: 2006: Wasserbeschaffenheit – Anleitung für die Zählung von Phytoplankton mittels der Umkehrmikroskopie (Utermöhl-Technik), DIN, Beuth-Verlag, Berlin, Dezember 2006, 46 S. | |
![]() | LAWA-AO (2021): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier III Untersuchungsverfahren für biologische Qualitätskomponenten (Stand: 06.08.2021) | |
![]() | LAWA-AO (2021): RaKonTeil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen. Arbeitspapier I: Gewässertypen und Referenzbedingungen (Stand:12.08.2021) |
Handbücher | ||
---|---|---|
![]() | PhytoFluss 2.2 Mischke U. & H. Behrendt (2007): Handbuch zum Bewertungsverfahren von Fließgewässern mittels Phytoplankton zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland, Berlin: Weißensee Verlag. | |
![]() | PhytoFluss 5.0 Mischke, U., Riedmüller, U., Hoehn, E. (2020): Verfahrensanleitung für die Bewertung von planktondominierten Flüssen und Strömen mit Phytoplankton gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. PhytoFluss Version 5.0. Im Rahmen des UBA-Projektes Online-Version der Systeme zur biologischen Fließgewässerbewertung. Förderkennzeichen 3716 24 209 0. Stand 30. April 2020. 41 S. inkl. Anhänge. |
Artikel, Bücher, Buchbeiträge | ||
---|---|---|
![]() | Bundestaxaliste 2020 .xlsx Schilling P. (2020): Bundestaxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands (BTL) - Stand Mai 2020. Herausgegeben im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) - Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer (AO) und des Umweltbundesamtes (UBA). – Elektronische Veröffentlichung auf gewaesser-bewertung.de. Download am | |
![]() | HOFMANN, G., WERUM, M., LANGE-BERTALOT, H. (2011): Diatomeen im Süßwasser-Benthos von Mitteleuropa. Bestimmungsflora Kieselalgen für die ökologische Praxis. Über 700 der häufigsten Arten und ihre Ökologie. A.R.G. Gantner Verlag K.G. Königstein, 908 S. | |
![]() | Kasten J., Kusber W.-H., Riedmüller U., Tworeck A., Oschwald L. & Mischke U. (2018): Steckbriefe der Phytoplankton-Indikatortaxa in den WRRL-Bewertungsverfahren PhytoSee und PhytoFluss mit Begleittext – 1. Lieferung: 50 Steckbriefe ausgewählter Indikatortaxa. – Berlin: Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin. – 177 pp., ISBN 978-3-946292-28-9, doi: https://doi.org/10.3372/spi.01 | |
![]() | Krammer, K., Lange-Bertalot, H. (1986–91): Bacillariophyceae. Bd 2/1: Naviculaceae; Bd 2/2: Bacillariaceae, Epithemiaceae, Surirellaceae; Bd 2/3: Centrales, Fragilariaceae, Eunotiaceae; Bd 2/4: Achnanthaceae. In: Ettl, H., Gerloff, J., Heyning, H. & Mollenhauer, D. [Hrsg.]: Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd 2/1–2/4. – Gustav Fischer Verlag, Jena. | |
![]() | LANGE-BERTALOT, H. (1993): 85 neue Taxa und über 100 weitere neu definierte Taxa ergänzend zur Süßwasserflora von Mitteleuropa Vol. 2/1–2/4. – Bibliotheca Diatomologica 27 (inkl.Tafel-Band), J. Cramer, Berlin, Stuttgart. | |
![]() | Mischke U. & H. Behrendt (2007): Handbuch zum Bewertungsverfahren von Fließgewässern mittels Phytoplankton zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland, Berlin: Weißensee Verlag. | |
![]() | Mischke, U. & H. Behrendt (2005): Vorschlag zur Bewertung ausgewählter Fließgewässertypen anhand des Phytoplanktons. In: Typologie, Bewertung und Management von Oberflächengewässern. Stand der Forschung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Feld, C. K., S. Rödiger, M. Sommerhäuser, & G. Friedrich (eds) Limnologie aktuell 11. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart. 46-62. | |
![]() | ![]() | |
![]() | Mischke, U., B. Nixdorf, E. Hoehn, & U. Riedmüller (2004): Routineauswertungen des Phytoplanktons: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Nutzung für die Bewertung nach der EU-WRRL. Tagungsberichte der Jahrestagungen der DGL, Jahrestagung 2003 in Köln: 80-84. | |
![]() | Mischke, U., H. Behrendt & B. Nixdorf (2006): Die Bedeutung des Phytoplanktons für die Bewertung staugeregelter Flüsse nach WRRL. In: Staugeregelte Flüsse in Deutschland. Müller, D., A. Schöl, T. Bergfeld & Y. Strunck (eds) Limnologie aktuell 12. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart. 313-331. | |
![]() | Mischke, U., H. Behrendt, & B. Nixdorf (2003): Was kann Phytoplankton für die Bewertung von Fließgewässern nach der WRRL leisten? Tagungsbericht 2002, Braunschweig. Eigenverlag der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) 2003. S.: 83-86. | |
![]() | Mischke, U., Kusber, W.H., Kasten, J., Hoehn, E., Tworeck, A., Oschwald, L., Dürselen, C.-D., Täuscher, L., & Riedmüller, U. (2018): Aktualisierung der Taxaliste Phytoplankton für die WRRL-Bewertungsverfahren. Ergebisse der DGL-Jahrestagung 2017 in Cottbus. | |
![]() | Mischke, U., M. Venohr & J. Mahnkopf (2017): Phytoplankton in großen europäischen Fließgewässern – nährstoffsensitive Bewertungsverfahren und unzählige Störfaktoren. Erweiterte Zusammenfassung der DGL Jahrestagung 2016 in Wien. 5 Seiten. | |
![]() | ![]() | |
![]() | Nixdorf, B., Hoehn, E., Riedmüller, U., Mischke, U., Schönfelder, I. (2010): Probenahme und Analyse des Phytoplanktons in Seen und Flüssen zur ökologischen Bewertung gemäß der EU-WRRL. Handbuch Angewandte Limnologie – Methodische Grundlagen. III-4.3.1. Erg. Lfg. 4/10: 1-24. | |
![]() | ![]() |