 | Eloranta, P., Kwandrans, J. & Kusel-Fetzmann, E. (2011): Rhodophyta and Phaeophyta. - in: Süßwasserflora Mitteleuropa, Bd. 7, Hrsg. Büdel, B., Gärtner, G., Krienitz, L., Preisig, H.R., Schagerl, M. - Spektrum Verlag, Heidelberg, 155 S. | |
 | Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands (Hrsg.) (2016): Armleuchteralgen - Die Characeen Deutschlands: 618 S. Springer Spektrum, ISBN 978-3-662-47796-0 | |
 | Carignan, R., Kalff, J. (1980): Phosphorus Sources for Aquatic Weeds: Water or Sediments? Science 207: 987-989 | |
 | Ciuguela, I. & Triemer, R.E. (2010): A colour atlas of photosynthetic eglenoids. Michigan State University Press. East Lansing, 204 S. | |
 | Coesel, P. F. M. & Meesters K., J. (2013): European flora of the desmid genera Staurastrum and Staurodesmus. KNNV Publishing, Zeist, The Netherlands, 357 S. | |
 | Dibble, E. D., Kovalenko, K. (2009): Ecological Impact of Grass Carp: A Review of the Available Data. J. Aquat. Plant Management 47: 1-15 | |
 | Dilewski, G., Scharf, B.W. (1991): Erfahrungen mit der Gewässerentkrautung durch Graskarpfen (Ctenopharyngodon idella) in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnissee einer Umfrage. Mitt. Pollichia 78: 175-187 | |
 | Ettl, H. & Gärtner, G. (1988): Chlorophyta II: Tetrasporales, Chroococcales, Gloeodendrales. – in: Süßwasserflora von Mitteleuropa Bd. 10, Hrsg. Ettl, H., Gärtner, G., Heynig, H. & Mollenhauer, D., Fischer, Jena, 436 S. | |
 | ETttl, H. (1978): Xanthophyceae, in: Süßwasserflora Mitteleuropa, Bd. 3, Hrsg. Ettl, H., Gerloff, J. & Heynig, H., Gustav Fischer, Jena, 530 S. | |
 | Fott, B. (1972): Chlorophyceae (Grünalgen), Ordnung: Tetrasporales. in: Das Phytoplankton des Süßwassers. Die Binnengewässer Bd. XVI, 7. Teil 6, Hrsg. Huber-Pestalozzi, G., Schweizerbart, Stuttgart, 116 S. | |
 | Gutowski, A. & Foerster, J. (2009): Benthische Algen ohne Bacillariophyceen und Characeen – Bestimmungshilfe – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV. NRW), Arbeitsblatt 9, 474 S. | |
 | Gutowski, A. & Foerster, J. (2009): Benthische Algen ohne Bacillariophyceen und Characeen – Feldführer. – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV. NRW), Arbeitsblatt 2, 90 S. | |
 | Gutowski, A. (2014): Algen in der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland. Sektion
Phykologie: www.dbg-phykologie.de/pages/
Publikationen/Algen-Wasserrahmenrichtlinie.
pdf | |
 | Gutowski, A. , K. van de Weyer, G. Hofmann, A. Doege (2012): Makrophyten und Phytobenthos - Indikatoren für den ökologischen Gewässerzustand. Druckschrift des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaates Sachsen, 188 S. | |
 | Gutowski, A., Foerster, J. (2009): Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen. Bestimmungshilfe. LANUV-Arbeitsblatt 9: 474 S., Recklinghausen | |
 | HOFMANN, G., WERUM, M., LANGE-BERTALOT, H. (2011): Diatomeen im Süßwasser-Benthos von Mitteleuropa. Bestimmungsflora Kieselalgen für die ökologische Praxis. Über 700 der häufigsten Arten und ihre Ökologie. A.R.G. Gantner Verlag K.G. Königstein, 908 S. | |
 | Huber-Pestalozzi, G. (1955): Euglenophyceae. In: Das Phytoplankton des Süßwassers. Die Binnengewässer Bd. XVI, 4. Teil, Hrsg. Huber-Pestalozzi, G.; Schweizerbart, Stuttgart, 606 S. | |
 | Hussner, A., Weyer, K. van de, Gross, E., Hilt, S. (2010): Eine Übersicht über die aquatischen Neophyten in Deutschland – Etablierung, Auswirkungen und Managementperspektiven. Handbuch Angewandte Limnologie – 27. Erg. Lfg. 4/10: 1-27 | |
 | John, D.M., Whitton, B. A. & Brook, A. J. (2011): The Freshwater Algal Flora of the British Isles. - Cambridge University Press, Cambridge, 878 S. | |
 | Kadłubowska, J. Z. (1984): Chlorophyta VIII, Zygnemales. in: Süßwasserflora von Mitteleuropa Bd. 16., Hrsg. Ettl, H., Gärtner, G., Heynig, H. & Mollenhauer, D., Fischer, Stuttgart, 532 S. | |
 | Knappe, J. & Huth, K. (2014): Rotalgen des Süßwassers in Deutschland und angrenzenden Gebieten. – Bilbliotheca Phycologica 118, J. Cramer, Stuttgart, 142 S. | |
 | Kohler, A. (1978): Methoden der Kartierung von Flora und Vegetation von Süßwasserbiotopen. Landschaft + Stadt 10/2: 73–85 | |
 | Komárek, J. & Fott, B. (1983): Chlorophyceae (Grünalgen), Ordnung: Chlorococcales. in: Das Phytoplankton des Süßwassers. Die Binnengewässer Bd. XVI, 7. Teil 1. Hälfte, Hrsg. Huber-Pestalozzi, G, Schweizerbart, Stuttgart, 1044 S. | |
 | Korsch, H., Doege, A., Raabe, U., Weyer, K. van de (2013): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Deutschlands, 3. Fassung, Stand: Dezember 2012, Haussknechtia Beiheft 17: 1-32, Jena | |
 | Krammer, K. (1997): Die cymbelloiden Diatomeen. Eine Monographie der weltweit bekannten Taxa. Teil 1. Allgemeines und Encyonema part. – Bibliotheca Diatomologica 36, J. Cramer, Stuttgart. | |
 | Krammer, K. (1997): Die cymbelloiden Diatomeen. Eine Monographie der weltweit bekannten Taxa. Teil 2. Encyonema part., Encyonopsis und Cymbellopsis. – Bibliotheca Diatomologica 37, J. Cramer, Stuttgart. | |
 | Krammer, K. (2000): The genus Pinnularia. Diatoms of Europe, Vol. 1. – A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell. | |
 | Krammer, K. (2002): Cymbella. Diatoms of Europe, Vol. 3. – A.R.G. Gantner Verlag K.G, Ruggell. | |
 | Krammer, K. (2003): Cymbopleura, Delicata, Navicymbula, Gomphocymbellopsis, Afrocymbella. Diatoms of Europe, Vol. 4. – A.R.G. Gantner Verlag K.G, Ruggell. | |
 | Krammer, K., Lange-Bertalot, H. (1986–91): Bacillariophyceae. Bd 2/1: Naviculaceae; Bd 2/2: Bacillariaceae, Epithemiaceae, Surirellaceae; Bd 2/3: Centrales, Fragilariaceae, Eunotiaceae; Bd 2/4: Achnanthaceae. In: Ettl, H., Gerloff, J., Heyning, H. & Mollenhauer, D. [Hrsg.]: Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd 2/1–2/4. – Gustav Fischer Verlag, Jena. | |
 | LANGE-BERTALOT, H. (1993): 85 neue Taxa und über 100 weitere neu definierte Taxa ergänzend zur Süßwasserflora von Mitteleuropa Vol. 2/1–2/4. – Bibliotheca Diatomologica 27 (inkl.Tafel-Band), J. Cramer, Berlin, Stuttgart. | |
 | Lange-Bertalot, H. (2001): Navicula sensu stricto. 10 genera separated from Navicula sensu lato. Frustulia. Diatoms of Europe, Vol. 2. – A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell. | |
 | Lange-Bertalot, H., Bak, M. & Witkowski, A. (2011): Eunotia and some related genera. Diatoms of Europe, Vol. 6. – A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell. | |
 | LANGE-BERTALOT, H., METZELTIN, D. (1996): Indikatoren der Oligotrophie. – Iconographia Diatomologica 2, Koeltz Scientific Books, Koenigstein. | |
 | Lange-Bertolt, H. & Moser, G. (1994): Brachysira. Monographie der Gattung. – Berlin, Stuttgart (J. Cramer). – Bibliotheca Diatomologica 29: 212 S. | |
 | Lange-Bertolt, H. (1996): Rote Liste der limnischen Kieselalgen (Bacillariophyceae) Deutschlands. – In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands. – Bonn-Bad Godesberg. – Schriftenreihe für Vegetationskunde 28: 633-677. | |
 | LANUV NRW (2008): Fortschreibung des Bewertungsverfahrens für Makrophyten in Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen gemäß den Vorgaben der EG-Wasser-Rahmen-Richtlinie. LANUV Arbeitsblatt 3: 78 S. & Anhang, Recklinghausen. | |
 | LANUV NRW (2015): NRW-Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten. LANUV Arbeitsblatt 30: 138 S. | |
 | LANUV NRW (2017): NRW-Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten – Fortschreibung und Metrifizierung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. - LANUV-Arbeitsblatt 30: 96 S. + Anhang. | |
 | Lekov, Z. (2008): Amphora s.l. Diatoms of Europe, Vol. 5. – A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell. | |
 | Lenzenweger, R. (1996-2003): Desmidiaceenflora von Österreich, Teil 1 bis 4. In: Bibliotheca Phycologica, Hrsg. Cramer, J., Stuttgart. | |
 | Lokhorst, G. M. (1996): Comparative Taxonomic studies on the Genus Klebsormidium (Charophyceae) in Europe. Fischer, Stuttgart, 132 S. | |
 | Londo, G. (1974): The decimal scale for relevés of permanent quadrats. In: Knapp, R. (ed.): Sampling methods in vegetation science: p. 45-49. W. Junk Publishers, The Hague/Boston/London | |
 | Londo, G. (1975): Dezimalskala für die vegetationskundliche Aufnahme von Dauerquadraten. In: Schmidt, W. (Red.): Sukzessionsforschung. Ber. Int. Symp. IVV Rinteln 1973. Cramer. Vaduz. 613-617. | |
 | Meilinger, P., Schneider, S., Melzer, A. (2005): The Reference Index method for the macrophyte-based assessment of rivers - a contribution to the implementation of the European Water Framework Directive in Germany. - Int. Rev. Hydrobiol. 322 - 342. | |
 | Mrozinka, T. (1985): Oedogoniophyceae: Oedogoniales. in: Süßwasserflora von Mitteleuropa Bd. 14., Hrsg. Ettl, H., Gärtner, G., Heynig, H. & Mollenhauer, D., Fischer, Jena, 624 S. | |
 | Pfister, P., Hofmann, G. & Ehrensperger, G. (2016): Fließgewässer – Phytobenthos Überarbeitung des Trophie- und Saprobie-Bewertungssystems nach Rott et al. 1999, 1997; Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) Österreichs (Hrsg.). 131 S. | |
 | Printz, H. (1964): Die Chaetophoralen der Binnengewässer. Hydrobiologia 24: 1-376. | |
 | Rattray, M. R., Howard-Williams, C., Brown, J. M. A. (1991): Sediment and water as sources for nitrogen and phosphorus for submerged rooted aquatic macrophytes. Aquatic Botany 40: 225-237 | |
 | Reichardt, E. (1997): Taxonomische Revision des Artkomplexes um Gomphonema pumilum (Bacillariophyceae). Nova Hedwigia 65: 99-129. | |
 | REICHARDT, E. (1999): Zur Revision der Gattung Gomphonema. – Iconographia Diatomologica 8, A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell. | |
 | Reichardt, E., Lange-Bertalot, H. (1991): Taxonomische Revision des Artenkomplexes um Gomphonema angustum – G. dichotomum – G. intricatum – G. vibrio und ähnliche Taxa (Bacillariophyceae). Nova Hedwigia 53: 519-544. | |
 | Rieth, A. (1980): Xanthophyceae, 2.Teil. in: Süßwasserflora Mitteleuropa, Bd. 4, Hrsg. Ettl, H., Gärtner, G. & Heynig, H., Fischer, Jena, 147 S. | |
 | Rott, E., Binder, N., van Dam, H., Ortler, K., Pall, K., Pfister, P. & Pipp, E. (1999): Indikationslisten für Aufwuchsalgen. Teil 2: Trophieindikation und autökologische Anmerkungen. – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Wien: 248 S. | |
 | Rott, E., Hofmann, G., Pall, K., Pfister, P. & Pipp, E. (1997): Indikationslisten für Aufwuchsalgen. Teil 1: Saprobielle Indikation. – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Wien: 73 S. | |
 | Růžička, J. (1977): Die Desmidiaceen Mitteleuropas, Bd. 1.1. Schweizerbart, Stuttgart. | |
 | Růžička, J. (1981): Die Desmidiaceen Mitteleuropas, Bd. 1.2. Schweizerbart, Stuttgart. | |
 | Schaumburg, J., Schranz, C, Foerster, J., Gutowski, A., Hofmann, G., Köpf, B., Meilinger, P., Schmedtje, U., Schneider, S., Stelzer, D. (2005): Bewertungsverfahren Makrophyten & Phytobenthos. Fließgewässer- und Seen-Bewertung in Deutschland nach EG-WRRL. - Informationsberichte Heft 1/05. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München. 245 S. | |
 | Schaumburg, J., Schranz, C., Meilinger, P., Stelzer, D., Hofmann, G., Foerster, J., Gutowski, A., Schneider, S., Köpf, B., Schmedtje, U. (2005):
Makrophyten und Phytobenthos in Flüssen und Seen – Das deutsche Bewertungsverfahren: Entwicklung, Praxistest und Ausblick.
In: Feld, Rödiger, Sommerhäuser, Friedrich (Hrsg.): Typologie, Bewertung, Management von Oberflächengewässern, Stand der Forschung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. - Limnologie aktuell: Band 11: 63-75, Stuttgart. | |
 | Schneider, S., Hilt, S., Vermaat, J.E., Kelly, M. (2016): The “Forgotten” Ecology Behind Ecological Status Evaluation: Re-Assessing the Roles of Aquatic Plants and Benthic Algae in Ecosystem Functioning. Progress in Botany, DOI 10.1007/124_2016_7 | |
 | Schneider, S. C. & Lindstrøm, E.A. (2009): Bioindication in Norwegian rivers using non diatomaceous benthic algae: the acidification index periphyton (AIP). – Ecol. Indi. 9: 1206–1211. | |
 | Schneider, S. C. & Lindstrøm, E.A. (2011): The periphyton index of trophic status PIT: a new eutrophication metric based on non-diatomaceous benthic algae in Nordic rivers. – Hydrobiologia 665:143–155. | |
 | Simons, J., Lokhorst, G.M., Van Beem, A. P. (1999): Bentische zoetwateralgen in Nederland. KNNV Uitgeverij, Utrecht, 280 S. | |
 | WERUM, M., LANGE-BERTALOT, H. (2004): Diatoms in springs from Central Europe and elsewhere under the influence of hydrogeology and anthropogenic impacts. – Iconographia Diatomologica 13, A.R.G. Gantner Verlag K. G., Ruggell. | |
 | Weyer, K. van de & Schmidt, C. (2018a): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland: Band 1: Bestimmungsschlüssel. - Fachbeiträge des LfU Brandenburg 119: 172 S. & Anhang. Herausgeber: Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg, Potsdam | |
 | Weyer, K. van de & Schmidt, C. (2018b): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland: Band 2: Abbildungen. Fachbeiträge des LfU Brandenburg 120: 382 S. Herausgeber: Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg, Potsdam | |
 | Weyer, K. van de, Schmidt, C. (2011): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland: Band 1: Bestimmungsschlüssel. Fachbeiträge des LUGV Brandenburg 119: 164 S., Band 2: Abbildungen. Fachbeiträge des LUGV Brandenburg 120: 374 S., Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg, Potsdam | |
 | Witkowski, A., Lange-Bertalot, H., Metzeltin, D. (2000): Diatom Flora of Marine Coasts I. – A.R.G. Gantner Verlag K.G., Rugell. | |
 | Wołowski, K. & Hindák, F. (2003): Atlas of Euglenophytes. VEDA Publishing House of the Slovak Academy of Science, 136 S. | |
 | Ziemann, H. (2010): Der Halobienindex und seine Weiterentwicklung. – Lauterbornia 70: 111–131. | |