Qualitätskomponentenspezifische Typen
Typen zur Bewertung gemäß Perlodes inkl. PTI
Für die Bewertung mit Perlodes sind einige der 25 deutschen Fließgewässertypen (= LAWA-Typen) weiter differenziert worden. Es werden 31 qualitätskomponentenspezifische Makrozoobenthos-Typen und -Subtypen unterschieden (Tab. 1).
Tab. 1: Für die Bewertung mit Perlodes relevante Makrozoobenthos-Typen und -Subtypen
| Typen der Alpen und des Alpenvorlandes | 
| Typ 1: Fließgewässer der Alpen (nicht MZB bewertungsrelevant) | 
| Subtyp 1.1: Bäche der Kalkalpen | 
| Subtyp 1.2: Flüsse der Kalkalpen | 
| Typ 2: Fließgewässer des Alpenvorlandes (nicht MZB bewertungsrelevant) | 
| Subtyp 2.1: Bäche des Alpenvorlandes | 
| Subtyp 2.2: Flüsse des Alpenvorlandes | 
| Typ 3: Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes (nicht MZB bewertungsrelevant) | 
| Subtyp 3.1: Bäche der Jungmoräne des Alpenvorlandes | 
| Subtyp 3.2: Flüsse der Jungmoräne des Alpenvorlandes | 
| Typ 4: Große Flüsse des Alpenvorlandes | 
| Typen des Mittelgebirges | 
| Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche | 
| Typ 5.1: Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche | 
| Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche | 
| Subtyp 6_K: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche des Keupers | 
| Typ 7: Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche | 
| Typ 9: Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse | 
| Typ 9.1: Karbonatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse | 
| Subtyp 9.1_K: Karbonatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse des Keupers | 
| Typ 9.2: Große Flüsse des Mittelgebirges | 
| Typ 10: Kiesgeprägte Ströme | 
| Typen des Norddeutschen Tieflandes | 
| Typ 14: Sandgeprägte Tieflandbäche | 
| Typ 15: Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse | 
| Typ 15_g: Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse | 
| Typ 16: Kiesgeprägte Tieflandbäche | 
| Typ 17: Kiesgeprägte Tieflandflüsse | 
| Typ 18: Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche | 
| Typ 20: Sandgeprägte Ströme | 
| Typ 23: Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusste Ostseezuflüsse | 
| Ökoregion unabhängige Typen | 
| Typ 11: Organisch geprägte Bäche | 
| Typ 12: Organisch geprägte Flüsse | 
| Typ 19: Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern | 
| Typ 21: Seeausflussgeprägte Fließgewässer (nicht MZB bewertungsrelevant) | 
| Subtyp 21_N: Seeausflussgeprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes (Nord) | 
| Subtyp 21_S: Seeausflussgeprägte Fließgewässer des Alpenvorlandes (Süd) | 
| "Sondertyp" | 
| Typ tFG: Trockenfallende Fließgewässer (ab online-Tool 5.1) | 
Typen zur Bewertung der Marschengewässer
Für die Bewertung der Marschengewässer werden für den LAWA-Typ 22: Marschengewässer längszonal drei Subtypen unterschieden, die wiederum in tideoffene und nicht tideoffene Ausprägungen sowie die Hydrochemie differenziert werden (Tab. 2).
Tab. 2: Für die Bewertung der Marschengewässer relevante Makrozoobenthos-Typen und -Subtypen
| Typ 22: Marschengewässer | 
| Subtyp 22.1: Gewässer der Marschen - nicht tideoffen | 
| Subtyp 22.2: Flüsse der Marschen - tideoffen - liminisch | 
| Subtyp 22.2: Flüsse der Marschen - tideoffen - limnisch bis oligohalin | 
| Subtyp 22.2: Flüsse der Marschen - nicht tideoffen | 
| Subtyp 22.3: Ströme der Marschen - tideoffen | 


