Weiterführende Literatur

Verbindliche Dokumente
LAWA-AO (2015): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier VII Strategie zur Vorgehensweise bei der Auswahl von flussgebietsspezifischen Schadstoffen (gemäß Anhang VIII Richtlinie 2000/60/EG – WRRL) zur Ableitung und Festlegung von Umweltqualitätsnormen zur Beurteilung des ökologischen Zustands / Potenzials (Stand: 17. Juni 2015)
LAWA-AO (2015): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier VII Strategie zur Vorgehensweise bei der Auswahl von flussgebietsspezifischen Schadstoffen (gemäß Anhang VIII Richtlinie 2000/60/EG – WRRL) zur Ableitung und Festlegung von Umweltqualitätsnormen zur Beurteilung des ökologischen Zustands / Potenzials. Anlage 2.1: Stoffsammlung (Stand: Juni 2016)
LAWA-AO (2015): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier VII Strategie zur Vorgehensweise bei der Auswahl von flussgebietsspezifischen Schadstoffen (gemäß Anhang VIII Richtlinie 2000/60/EG – WRRL) zur Ableitung und Festlegung von Umweltqualitätsnormen zur Beurteilung des ökologischen Zustands / Potenzials. Anlage 2.2: Stoffsammlung (Stand: 14.10.2016)
LAWA-AO (2016): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier IV.2 Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz von Oberflächengewässern vom 20. Juni 2016 (BGBl. I S. 1373) (Stand: 20.06.2016)
LAWA-AO (2016): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier IV.2 Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz von Oberflächengewässern vom 20. Juni 2016 (BGBl. I S. 1373) - Anhang 1 (Stand: 20.06.2016)
LAWA-AO (2016): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier IV.2 Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz von Oberflächengewässern vom 20. Juni 2016 (BGBl. I S. 1373) - Anhang 2 (Stand: 20.06.2016)
LAWA-AO (2016): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier IV.4 Empfehlung für Schwebstoff- und Sedimentuntersuchungen an Überblicksmessstellen nach der Verordnung zum Schutz von Oberflächengewässern vom 20. Juni 2016 (BGBl. I S. 1373) (Stand: 20. Juni 2016)
LAWA-AO (2019): Handlungsanleitung für ein harmonisiertes Vorgehen bei der Einstufung des chemischen Zustands der Oberflächenwasserkörper. Beschlossen auf der 158. LAWA-Vollversammlung am 18./19. September 2019 in Jena
LAWA-AO (2019): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier Arbeitspapier IV.1 Untersuchungsverfahren für chemische und physikalisch-chemische Qualitätskomponenten (Stand: 06.05.2019)
LAWA-AO (2019): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier Arbeitspapier IV.1 Untersuchungsverfahren für chemische und physikalisch-chemische Qualitätskomponenten – Anlage 1 (Stand: 06.05.2019)
LAWA-AO (2019): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier Arbeitspapier IV.1 Untersuchungsverfahren für chemische und physikalisch-chemische Qualitätskomponenten – Anlage 3: Analytik für Biota-Untersuchungen (Ergänzung des RAKON IV.3 vom 27.10.2016) (Stand: 6.05.2017)
LAWA-AO (2020): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier IV.3 Konzeption für Biota-Untersuchungen zur Überwachung von Umweltqualitätsnormen nach der Verordnung zum Schutz von Oberflächengewässern vom 20. Juni 2016 (BGBl. I S. 1373) (Stand: 14.02.2020)
LAWA-AO (2021): Rahmenkonzeption (RaKon) zur Aufstellung von Monitoringprogrammen und zur Bewertung des Zustands von Oberflächengewässern (Stand: 06.08.2021)
Oberflächengewässerverordnung vom 20. Juni 2016 (BGBl. I S. 1429) (OGewV).

top