Allgemeine physikalisch-chemische Qualitätskomponenten
Den allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten kommt eine unterstützende Bedeutung bei der Bewertung des ökologischen Zustandes bzw. Potentials zu. Sie dienen:
- der Ergänzung und Unterstützung der Interpretation der Ergebnisse der biologischen Qualitätskomponenten,
- als Beitrag zur Ursachenklärung im Falle „mäßiger“ oder schlechterer ökologischer Zustands- bzw. Potenzialbewertungen,
- der Maßnahmenplanung in Zusammenhang mit den biologischen und hydromorphologischen Qualitätskomponenten
- der Überprüfung des Verschlechterungsverbotes und der diesbezüglich geforderten Prognose der Entwicklung der Qualitätskomponenten als wichtige Grundlage
- der Erfolgskontrolle
Zu den allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten der Seen zählen folgende Qualitätskomponenten und Parameter:
- Sichttiefe: Sichttiefe
- Temperaturverhältnisse: Wassertemperatur
- Sauerstoffhaushalt: Sauerstoffgehalt, Sauerstoffsättigung
- Salzgehalt: Chlorid,
- Versauerungszustand: pH-Wert, Säurekapazität Ks (bei versauerungsgefährdeten Gewässern)
- Nährstoffverhältnisse: Gesamtphosphor, ortho-Phosphat-Phosphor, Gesamtstickstoff, Nitrat-Stickstoff, Ammonium-Stickstoff
Anforderungen an den sehr guten ökologischen Zustand und das höchste ökologische Potenzial
In der Tabelle 1 sind die Werte der allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten zusammengestellt, die gefordert sind, um damit den sehr guten ökologischen Zustand bzw. das höchste ökologische Potenzial zu erreichen.
See-Typ |
Phytoplankton-See-Subtypen oder Typgruppen |
Maximaler Trophiestatus1 |
Gesamtphosphor (Gesamt-P) Saisonmittel2 (μg/l) |
Sichttiefe Saisonmittel2 (m) |
Grenzbereich |
Grenzbereich |
|||
1 |
1 |
mesotroph 1 (1,75) |
10 - 15 |
5,0 - 3,0 |
2, 3 |
2+3 |
mesotroph 1 (1,75) |
10 - 15 |
5,0 - 3,0 |
4 |
4 |
(sehr) oligotroph (1,25) |
6 - 8 |
7,0 - 4,5 |
5, 7, 8, 9 |
7 + 9 |
mesotroph 1 (1,5) |
8 - 123 |
6,0 - 4,5 |
6 |
6.1 |
mesotroph 2 (2,25) |
18 - 25 |
3,5 - 2,3 |
6 |
6.2 |
mesotroph 2 (2,5) |
25 - 35 |
3,0 - 2,0 |
6 |
6.3 |
eutroph 1 (2,75) |
30 - 40 |
2,5 - 1,6 |
5, 7, 8, 9 |
5 + 8 |
oligotroph (1,75) |
9 - 143 |
5,5 - 4,0 |
10 |
10.1 |
mesotroph 1 (2,0) |
17 - 25 |
5,0 - 3,5 |
10 |
10.2 |
mesotroph 2 (2,25) |
20 - 30 |
4,0 - 3,0 |
11 |
11.1 |
mesotroph 2 (2,5) |
25 - 35 |
3,0 - 2,3 |
11 |
11.2 |
eutroph 1 (2,75) |
28 - 354 |
3,0 - 2,0 |
12 |
12 |
eutroph 1 (3,50) |
40 - 505 |
2,5 - 1,5 |
13 |
13 |
mesotroph 1 (1,75) |
15 - 22 |
5,5 - 3,5 |
14 |
14 |
mesotroph 2 (2,25) |
20 - 30 |
4,0 - 2,5 |
Anforderungen an den guten ökologischen Zustand und das gute ökologische Potenzial
In der Tabelle 2 sind die Werte der allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten zusammengestellt, die gefordert sind, um damit den guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial zu erreichen.
See-Typ |
Phytoplankton-See-Subtypen oder Typgruppen |
Maximaler Trophiestatus1 |
Gesamtphosphor (Gesamt-P) Saisonmittel2 (μg/l) |
Sichttiefe Saisonmittel2 (m) |
Grenzbereich |
Grenzbereich |
|||
1 |
1 |
mesotroph 1 (1,75) |
20 – 26 |
3,0 – 2,0 |
2, 3 |
2+3 |
mesotroph 1 (1,75) |
20 – 26 |
3,0 – 2,0 |
4 |
4 |
(sehr) oligotroph (1,25) |
9 – 12 |
4,5 – 3,0 |
5, 7, 8, 9 |
7 + 9 |
mesotroph 1 (1,5) |
14 – 203 |
4,5 – 3,0 |
6 |
6.1 |
mesotroph 2 (2,25) |
30 – 45 |
2,3 – 1,6 |
6 |
6.2 |
mesotroph 2 (2,5) |
35 – 50 |
2,0 – 1,5 |
6 |
6.3 |
eutroph 1 (2,75) |
45 – 70 |
1,6 – 1,2 |
5, 7, 8, 9 |
5 + 8 |
oligotroph (1,75) |
18 – 253 |
4,0 – 3,0 |
10 |
10.1 |
mesotroph 1 (2,0) |
25 – 40 |
3,5 – 2,0 |
10 |
10.2 |
mesotroph 2 (2,25) |
30 – 45 |
3,0 – 2,0 |
11 |
11.1 |
mesotroph 2 (2,5) |
35 – 45 |
2,3 – 1,5 |
11 |
11.2 |
eutroph 1 (2,75) |
35 – 554 |
2,0 – 1,3 |
12 |
12 |
eutroph 1 (3,50) |
60 – 905 |
1,2 – 0,8 |
13 |
13 |
mesotroph 1 (1,75) |
25 – 35 |
3,5 – 2,5 |
14 |
14 |
mesotroph 2 (2,25) |
30 – 45 |
2,5 – 1,5 |