Allgemeine physikalisch-chemische Qualitätskomponenten

Den allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten (siehe auch RaKon-Arbeitspapier II: Hintergrund- und Orientierungswerte für physikalisch-chemische Qualitätskomponenten zur unterstützenden Bewertung von Wasserkörpern entsprechend EG-WRRL (Stand: 06.08.2021)) kommt eine unterstützende Bedeutung bei der Bewertung des ökologischen Zustandes bzw. Potentials zu. Sie dienen:

  • der Ergänzung und Unterstützung der Interpretation der Ergebnisse der biologischen Qualitätskomponenten,
  • als Beitrag zur Ursachenklärung im Falle „mäßiger“ oder schlechterer ökologischer Zustands- bzw. Potenzialbewertungen,
  • der Maßnahmenplanung in Zusammenhang mit den biologischen und hydromorphologischen Qualitätskomponenten
  • der Überprüfung des Verschlechterungsverbotes und der diesbezüglich geforderten Prognose der Entwicklung der Qualitätskomponenten als wichtige Grundlage
  • der Erfolgskontrolle

Zu den allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten (ACP) der Fließgewässer zählen folgende Qualitätskomponenten und Parameter:

  • Temperaturverhältnisse: Wassertemperatur (die Angaben dazu sind hier in Tab. 1)
  • Sauerstoffhaushalt: Sauerstoffgehalt, Sauerstoffsättigung, TOC, BSB, Eisen
  • Salzgehalt: Chlorid, Leitfähigkeit bei 25°C, Sulfat, Salinität
  • Versauerungszustand: pH-Wert, Säurekapazität Ks (bei versauerungsgefährdeten Gewässern)
  • Nährstoffverhältnisse: Gesamtphosphor, ortho-Phosphat-Phosphor, Gesamtstickstoff, Nitrat-Stickstoff, Ammonium-Stickstoff, Ammoniak-Stickstoff, Nitrit-Stickstoff

Anforderungen an den sehr guten ökologischen Zustand und das höchste ökologische Potenzial

In den Tabellen 1a und 1b sind die Schwellenwerte der allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten für den Übergang vom "sehr guten" zum "guten" Zustand bzw. Potenzial (Hintergrundwerte) zusammengestellt.

Tab. 1a: Anforderungen an den sehr guten ökologischen Zustand bzw. das höchste ökologische Potenzial: Werte der allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten der Fließgewässertypen.

Parameter

Sauerstoff
(O2)

Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen
(BSB5) 1

Gesamter organischer Kohlenstoff
(TOC)

Chlorid
(Cl-)

Sulfat
(SO2-4)

Eisen
(Fe)

Einheit

mg/l

mg/l

mg/l

mg/l

mg/l

mg/l

Statistische Kenngröße

MIN/a 2

MW/a 3

MW/a 3

MW/a 3

90
Perzentil/a 4

MW/a 3

Fließgewässer-Typen

2.1, 3.1, 2.2, 3.2, 4, 115

>8

<3

-

≤ 50

-

-

5, 5.1

>9

<3

< 7

≤ 50

≤ 25

-

6, 6 K, 7, 196

>9

<3

< 7

≤ 50

≤ 25

-

9

>9

<3

< 7

≤ 50

≤ 25

-

9.1, 9.1 K

>9

<3

< 7

≤ 50

≤ 25

-

9.2, 10

>8

<3

< 7

≤ 50

≤ 25

-

116,7 , 126,7

>9

<3

< 7

≤ 50

≤ 25

-

116,8 , 126,8

>9

<3

< 7

≤ 50

≤ 25

-

149, 169

>9

<4

< 7

≤ 50

≤ 25

-

1410, 1610, 18, 1911

>8

<4

< 7

≤ 50

≤ 25

-

117,11 127,11

>8

<4

< 10

≤ 50

≤ 25

-

118,11 128,11

>8

<4

< 10

≤ 50

≤ 25

-

15, 15 g, 17, 20

>8

<4

< 7

≤ 50

≤ 25

-

22

> 7

3

< 15

-

-

-

23

> 712

< 6

< 15

-

-

-

Subtyp 21 N

> 712

< 6

< 7

≤ 50

-

-

 

Tab. 1b: Anforderungen an den sehr guten ökologischen Zustand bzw. das höchste ökologische Potenzial: Werte der allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten der Fließgewässertypen.

Parameter

Orthophos-phat-Phosphor
(o-PO4-P)

Gesamt-Phosphor
(Gesamt-P)

Ammonium-Stickstoff (NH4-N)

Ammoniak-Stickstoff (NH3-N)

Nitrit-Stickstoff
(NO2-N)

Einheit

mg/l

mg/l

mg/l

µg/l

µg/l

Statistische Kenngröße

MW/a 3

MW/a 3

MW/a 3

MW/a 3

MW/a 3

Fließgewässer-Typen

2.1, 3.1, 2.2, 3.2, 4, 115

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 2

≤ 10

5, 5.1

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 1

≤ 10

6, 6 K, 7, 196

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 2

≤ 10

9

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 1

≤ 10

9.1, 9.1 K

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 2

≤ 10

9.2, 10

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 2

≤ 10

116,7 , 126,7

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 1

≤ 10

116,8 , 126,8

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 2

≤ 10

149, 1619

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 1

≤ 10

1410, 1610, 18, 1911

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 2

≤ 10

117,11 127,11

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 1

≤ 10

118,11 128,11

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 2

≤ 10

15, 15 g, 17, 20

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 2

≤ 10

22

≤ 0,02

≤ 0,10

-

-

-

23

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 2

≤ 10

Subtyp 21 N

≤ 0,02

≤ 0,05

≤ 0,04

< 2

≤ 10

1 BSB5 ungehemmt

2 Minimalwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresminimalwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

3 Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

4 90 Perzentil bezogen auf die Messwerte eines Kalenderjahres

5 im Alpenvorland

6 im Mittelgebirge

7 basenarm

8 basenreich

9 silikatisch

10 karbonatisch

11 im Norddeutschen Tiefland

12 Der Wert für Sauerstoff bezieht sich bei Typ 23 und Subtyp 21 N auf das 10-Perzentil.

Anforderungen an den guten ökologischen Zustand und das gute ökologische Potenzial

In den Tabellen 2a und 2b sind die Schwellenwerte der allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten für den Übergang vom "guten" zum "mäßigen" Zustand bzw. Potenzial (Hintergrundwerte) zusammengestellt.

Orientierungswerte sind keine Grenzwerte. Trotz Überschreitung können die jeweiligen Umweltziele erreicht werden, wenn die entsprechenden biologischen Bewertungen dies anzeigen. Werden die jeweiligen Umweltziele nicht erreicht, so ist u. a. zu überprüfen, ob das Überschreiten der Orientierungswerte evtl. dafür verantwortlich ist.

Tab. 2a: Anforderungen an den guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial: Werte der allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten der Fließgewässertypen.

Parameter

Sauerstoff
(O2)

Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen
(BSB5) 1

Gesamter organischer Kohlenstoff
(TOC)

Chlorid
(Cl-)

Sulfat
(SO2-4)

pH-Wert

Eisen
(Fe)

Einheit

mg/l

mg/l

mg/l

mg/l

mg/l

-

mg/l

Statistische Kenngröße

MIN/a 3

MW/a 4

MW/a 4

MW/a 4

MW/a 4

MIN/a-MAX/a5,3

MW/a 4

Fließgewässer-Typen

2.1, 3.1, 2.2, 3.2, 4, 116

>8

<3

-

≤ 200

-

7,0 – 8,5

-

5, 5.1

>8

<3

< 7

≤ 200

≤ 75

6,5 – 8,5

≤ 0,7

6, 6 K, 7

>7

<3

< 7

≤ 200

≤ 220

7,0 – 8,5

≤ 0,7

197

>7

<3

< 7

≤ 200

≤ 220

7,0 – 8,5

≤ 0,7

9

>7

<3

< 7

≤ 200

≤ 75

7,0 – 8,5

≤ 0,7

9.1, 9.1 K

>7

<3

< 7

≤ 200

≤ 220

7,0 – 8,5

≤ 0,7

9.2, 10

>7

<3

< 7

≤ 200

≤ 220

7,0 – 8,5

≤ 0,7

117,8 , 127,8

>8

<3

< 7

≤ 200

≤ 75

5,5 – 8,0

≤ 0,7

117,9 , 127,9

>8

<3

< 7

≤ 200

≤ 220

7,0 – 8,5

≤ 0,7

1410, 1610

>7

<4

< 7

≤ 200

≤ 140

6,5 – 8,5

≤ 1,8

1411, 1611, 18

>7

<4

< 7

≤ 200

≤ 200

7,0 – 8,5

≤ 1,8

1912

>7

<4

< 7

≤ 200

≤ 200

7,0 – 8,5

≤ 1,8

118,12 128,12

> 6

<4

< 10

≤ 200

≤ 75

5,5 – 8,0

≤ 1,8

119,12 129,12

> 6

<4

< 10

≤ 200

≤ 140

7,0 – 8,5

≤ 1,8

15, 15 g, 17, 20

>7

<4

< 7

≤ 200

≤ 200

7,0 – 8,5

≤ 1,8

22

> 4

< 6

< 15

-

-

6,5 – 8,5

-

23

> 413

< 6

< 15

-

-

7,0 – 8,5

-

Subtyp 21 N

> 413

< 6

< 7

≤ 200

-

7,0 – 8,5

-

 

Tab. 2b: Anforderungen an den guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial: Werte der allgemeinen physikalisch-chemischen Komponenten der Fließgewässertypen.

Parameter

Orthophos-phat-Phosphor
(o-PO4-P)

Gesamt-Phosphor
(Gesamt-P)

Ammonium-Stickstoff (NH4-N)

Ammoniak-Stickstoff (NH3-N)

Nitrit-Stickstoff
(NO2-N)

Einheit

mg/l

mg/l

mg/l

µg/l

µg/l

Statistische Kenngröße

MW/a 4

MW/a 4

MW/a 4

MW/a 4

MW/a 4

Fließgewässer-Typen

2.1, 3.1, 2.2, 3.2, 4, 116

≤ 0,05

≤ 0,10

≤ 0,1

≤ 2

≤ 30

5, 5.1

≤ 0,07

≤ 0,10

≤ 0,1

≤ 1

≤ 30

6, 6 K, 7

≤ 0,07

≤ 0,10

≤ 0,1

≤ 2

≤ 50

197

≤ 0,10

≤ 0,15

≤ 0,1

≤ 2

≤ 50

9

≤ 0,07

≤ 0,10

≤ 0,1

≤ 1

≤ 30

9.1, 9.1 K

≤ 0,07

≤ 0,10

≤ 0,1

≤ 2

≤ 50

9.2, 10

≤ 0,07

≤ 0,10

≤ 0,1

≤ 2

≤ 50

117,8 , 127,8

≤ 0,10

≤ 0,15

≤ 0,1

≤ 1

≤ 30

117,9 , 127,9

≤ 0,10

≤ 0,15

≤ 0,1

≤ 2

≤ 50

1410, 1610

≤ 0,07

≤ 0,10

≤ 0,1

≤ 1

≤ 30

1411, 1611, 18

≤ 0,07

≤ 0,10

≤ 0,2

≤ 2

≤ 50

1912

≤ 0,10

≤ 0,15

≤ 0,2

≤ 2

≤ 50

118,12 128,12

≤ 0,10

≤ 0,15

≤ 0,1

≤ 1

≤ 30

119,12 129,12

≤ 0,10

≤ 0,15

≤ 0,2

≤ 2

≤ 50

15, 15 g, 17, 20

≤ 0,07

≤ 0,10

≤ 0,2

≤ 2

≤ 50

22

≤ 0,20

≤ 0,30

≤ 0,3

-

-

23

≤ 0,07

≤ 0,10

≤ 0,2

≤ 2

≤ 50

Subtyp 21 N

≤ 0,07

≤ 0,10

≤ 0,2

≤ 2

≤ 50

1 BSB5 ungehemmt

2 Die Werte für Sulfat und Chlorid gelten ausschließlich dort, wo höhere Sulfat- und Chloridgehalte anthropogen, z. B. durch Einleitungen, bedingt sind.

3 Minimalwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresminimalwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

4 Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

5 Maximalwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmaximalwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

6 im Alpenvorland

7 im Mittelgebirge

8 basenarm

9 basenreich

10 silikatisch

11 karbonatisch

12 im Norddeutschen Tiefland

13 Der Hintergrundwert für Sauerstoff bezieht sich bei Typ 23 und Subtyp 21_Nord auf das 10-Perzentil.

 


top